BSI Grundschutzberatung
Der IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die in Deutschland etablierte Methodik zum Aufbau eines umfassenden Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Wir übersetzen die hohe Detailtiefe des Grundschutzes in verständliche, pragmatische Schritte und arbeiten die für Ihr Unternehmen relevanten Anforderungen anhand strukturierter Checklisten ab.
BSI Grundschutz oder ISO 27001: Welcher Ansatz ist der richtige?
Die Entscheidung für einen Standard ist nicht eine Frage der Überlegenheit, sondern des Anwendungsfalls. Oft wird die ISO 27001 durch internationale Kundenanforderungen vorgegeben, während der BSI Grundschutz die detaillierte Grundlage der IT-Sicherheit in Deutschland darstellt. Die folgende Tabelle fasst die wesentlichen Unterschiede zusammen:
Merkmal | BSI IT-Grundschutz | ISO 27001 |
---|---|---|
Ansatz | Präskriptiv (vorgebend): Liefert einen detaillierten Katalog von konkreten Sicherheitsanforderungen ("Bausteine"). | Risikobasierter Rahmen: Definiert die Anforderungen an einen Management-Prozess, aber nicht die konkreten Maßnahmen. |
Detaillierungsgrad | Sehr hoch. Das IT-Grundschutz-Kompendium enthält umsetzungsfertige Handlungsanweisungen. | Abstrakt. Der Anhang A listet allgemeine Maßnahmen ("Controls") auf, deren Ausgestaltung dem Unternehmen überlassen ist. |
Herkunft & Fokus | Nationaler Standard (Deutschland), De-facto-Standard für Behörden und KRITIS-Unternehmen. | Internationaler Standard, weltweit anerkannt und oft in Lieferketten gefordert. |
Flexibilität | Geringer. Die Methodik und Umsetzung der Bausteine sind weitgehend vorgegeben. | Höher. Maßnahmen werden auf Basis einer individuellen Risikoanalyse ausgewählt. |
Es ist möglich, eine Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz durchzuführen und so beide Welten zu verbinden.
Unsere Begleitung: Vollständig oder modular
Wir begleiten Unternehmen durch den gesamten Implementierungsprozess nach der BSI-Normenreihe 200-x, von der Strukturanalyse bis zur Zertifizierungsreife. Während wir die Handhabung des Gesamtprozesses bevorzugen, um die Kohärenz sicherzustellen, bieten wir auch modulare Unterstützung für einzelne Phasen an, wie die Schutzbedarfsfeststellung oder die Durchführung interner Audits.
Der LEV3L-Ansatz: Pragmatisch und auf Augenhöhe
Fokus auf OT-Umgebungen
Wir wenden die Methodik des BSI Grundschutzes auch auf die spezifischen Anforderungen von Produktionsumgebungen (Operational Technology) an – ein Bereich, der oft von klassischen IT-Beratungen vernachlässigt wird.
Effizienz durch breites Wissen
Gegenüber großen Beratungsfirmen arbeiten wir mit geringem Overhead. Unsere Mitarbeiter verfügen über ein so breites Wissen, dass Aufgaben in der Hand einzelner Experten bleiben. Dies reduziert Meetings sowie internen Wissenstransfer und senkt die Fehleranfälligkeit.
Ob der BSI Grundschutz die richtige Basis bildet, wo Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Zertifizierung aktuell steht und wie Sie diese kosten- und zeiteffizient erhalten klären wir gerne in einem ersten Kennenlerngespräch - wir stehen Ihnen über unsere Kontaktformular sowie telefonisch gerne zur Verfügung.