Incident Response & Notfallmanagement
Ein Sicherheitsvorfall ist eine Krisensituation. Unser Incident Response Service ist darauf ausgelegt, in diesem Moment als externer Ruhepol die Leitung zu übernehmen und den Vorfall methodisch und kontrolliert zu bewältigen. Notfallmanagement ist bei uns ein strukturierter Prozess, der proaktive Vorbereitung und schnelle, reaktive Handlungsfähigkeit kombiniert.
Ein integrierter Service: Vorbereitung und Reaktion
Wir trennen nicht zwischen proaktiver Vorbereitung und reaktiver Notfallhilfe – beide Dienstleistungen ergänzen und bedingen sich gegenseitig. Ein effektives Eingreifen im Ernstfall ist nur auf der Basis einer guten Vorbereitung möglich. Unser 24/7-Support wird durch eine Kombination aus KI-gestützter Voranalyse und einem Team in ständiger Rufbereitschaft sichergestellt.
Phase 1: Die proaktive Vorbereitung
Eine Zusammenarbeit im Bereich Incident Response beginnt bei uns immer mit der Vorbereitung. Initial erstellen wir gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Organisation zugeschnittene Reaktionspläne und technische Playbooks. In anschließenden Tabletop-Übungen spielen wir mögliche Vorfälle durch, um die definierten Prozesse zu testen und das Zusammenspiel der Teams zu trainieren.
Phase 2: Die Reaktion im Ernstfall
Im Falle eines aktiven Angriffs, z.B. durch Ransomware, folgt unser Vorgehen einem klaren, erprobten Ablauf:
1. Aktivierung & Eindämmung
Nach Ihrer Meldung wird unser Team aktiviert. Die erste Maßnahme ist die sofortige Eindämmung (Containment) des Angriffs, z.B. durch das Herunterfahren oder Isolieren der betroffenen Systeme.
2. Analyse & Forensik
Parallel zur Eindämmung beginnt die forensische Analyse zur Identifikation des Angriffvektors und zur Beurteilung des Schadensausmaßes.
3. Beseitigung & Wiederherstellung
Nachdem die Sicherheitslücke geschlossen wurde, erfolgt die Beseitigung der Angreifer-Artefakte. Anschließend werden die Systeme durch Bereinigung oder die Wiederherstellung von Backups in einen sauberen Zustand zurückversetzt.
Phase 3: Lessons Learned und nachhaltige Härtung
Nach Abschluss eines Vorfalls erstellen wir einen detaillierten Bericht (Lessons Learned), der die Ursachen, den Ablauf und die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert. Auf dieser Basis führen wir Nachschulungen durch. Die identifizierten Lücken werden entweder direkt durch unsere Spezialisten geschlossen oder als konkrete Handlungsempfehlung an Ihr Sicherheitsteam übergeben.
Ob Sie sich proaktiv auf einen Notfall vorbereiten oder reaktive Unterstützung bei einem Verdacht benötigen, klären wir gerne in einem ersten Kennenlerngespräch – wir stehen Ihnen über unser Kontaktformular sowie telefonisch zur Verfügung.