IT Security Beratung
IT Security Beratung bei LEV3L ist die systematische Analyse und Steuerung von Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen. Wir betrachten dabei nicht nur die Technik, sondern das Zusammenspiel aus Prozessen und menschlichen Faktoren. Unser Ziel ist die Reduzierung von Geschäftsrisiken durch den Aufbau eines robusten, nachvollziehbaren Sicherheitsniveaus, basierend auf Standards wie ISO 27001 oder BSI Grundschutz und der Expertise in der Abwehr von Cybersicherheit-Bedrohungen.
Die unternehmerische Perspektive der IT-Sicherheit
Hinter der Anforderung an "IT Security Beratung" stehen konkrete unternehmerische Fragen: Was passiert, wenn die Produktion durch einen Ransomware-Angriff für Tage stillsteht? Welche vertraglichen Strafen drohen bei einem nachgewiesenen Datenleck nach DSGVO? Wie ist die persönliche Haftung der Geschäftsführung geregelt, wenn Schutzmaßnahmen nachweislich fehlen? Unsere Beratung liefert die technischen und organisatorischen Antworten auf diese geschäftskritischen Fragen.
Methodik: Anpassungsfähig und standardbasiert
Unsere Arbeit ist nicht an eine einzelne Methode gebunden. Die Grundlage bildet der regulatorische und geschäftliche Kontext des Kunden. Wir arbeiten auf Basis etablierter Rahmenwerke wie ISO/IEC 27001, dem BSI Grundschutz oder dem NIST Cybersecurity Framework. Die Wahl des richtigen Standards und die Tiefe der Umsetzung ergeben sich aus der Risikoanalyse und Ihren spezifischen Zielen, nicht aus einer starren Vorgabe unsererseits.
Unser Vorgehen: Bausteine der Informationssicherheit
Unsere Beratung folgt einem strukturierten, nachvollziehbaren Prozess. Die folgenden Bausteine beschreiben die typischen Phasen und Komponenten, aus denen wir eine auf Sie zugeschnittene Sicherheitsstrategie entwickeln.
Informationssicherheit
Regularien, Firewalls, Verschlüsselung, Identitätsmanagement, Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) – Informationssicherheit oder Neusprachlich Cybersicherheit, muss in allen Bereichen mittels Risikoanalyse betrachtet werden und auf das zu Ihrem Unternehmen passenden LEV3L sein, um einen zuverlässigen Schutz zu bieten.
Risikoanalyse / Risikomanagement
Der erste Schritt zum Aufbau einer IT-Sicherheitsstrategie ist die Risikoanalyse, um die Gefährdung Ihres Unternehmens und seiner Werte realistisch einschätzen zu können.
Schwachstellenanalyse
Eine detaillierte Prüfung jedes einzelnen Systems auf bekannte Lücken und Angriffspunkte, sei es in der lokalen Infrastruktur, in Cloud-Umgebungen oder bei Web-Applikationen, stützt die Risikoanalyse und gibt ein detailliertes Bild der besonders schützenswerten Assets.
Regulatorik
Für jedes Unternehmen gelten grundlegende Sicherheitsrichtlinien wie die DSGVO. Einige Branchen und Unternehmen haben darüber hinaus Anforderungen an die Compliance oder unterliegen strengeren Regeln wie DORA, NIS2 oder IEC 62443.
Securitystrategie
Aufbauend auf der Analyse entwickeln wir die Strategie, Ihr Unternehmen zu sichern und schützen. Hierzu gehören die Richtlinien und Regeln sowie die Prozesse, nach denen alltägliche Aufgaben erarbeitet werden.
ISMS
Hierin fließen alle Ergebnisse zu einem Rahmenwerk zusammen. Prozesse, Regularien, Richtlinien und Analysen werden hierin gesichert, Informationen validiert und gegen Veränderung geschützt. Als Grundlage für das ISMS dienen für die meisten Unternehmen ISO27001 oder IT-Grundschutz.
Implementierung
Die Implementierung umfasst die technische Härtung von Betriebssystemen, die Konfiguration von Netzwerk-Infrastruktur, Cloud-Services und Applikationen sowie den Einsatz spezifischer Sicherheitstools. Die Auswahl der Lösung richtet sich nach den Ergebnissen der Analyse und dem jeweiligen Szenario.
Backup
Neben Hardwareschäden, Verschlüsselungstrojanern und ungewollter Veränderung von Daten gibt es eine Vielzahl von Szenarien, in denen ein validiertes Backup eine zentrale Rolle beim Schutz Ihres Unternehmens spielen kann. Einmal eingerichtete Systeme erledigen dies automatisiert; die Zuverlässigkeit wird durch regelmäßige Tests zur Wiederherstellbarkeit validiert.
Schulungen
Wissen über Sicherheitslücken ist nutzlos, wenn es im entscheidenden Moment nicht angewendet wird. Unsere Schulungen zielen deshalb nicht auf die Vermittlung von Theorie, sondern auf die Konditionierung von Reaktionen. In simulierten Angriffen, Phishing-Kampagnen oder Tabletop-Szenarien lernen Mitarbeiter, unter Druck zu bestehen und die Mechanismen von Social Engineering in der Praxis zu erkennen.
SIEM / SOC
Zur kontinuierlichen Überwachung dient das SIEM (Security Information and Event Management). Auffälliges Systemverhalten oder Muster von Angriffen werden hier direkt gemeldet. Erweitert um eine Reaktion auf Vorfälle sowie der Analyse (IT-Forensik) spricht man vom SOC, dem Security Operations Center.
Penetrationstest
Wir validieren die umgesetzten Maßnahmen durch Penetrationstests in aller Härte. Hierbei simulieren wir reale Angriffe auf die Ziele Ihres Unternehmens, ob in der Produktionsumgebung oder bei produktionskritischen Systemen in einer parallel betriebenen, baugleichen Sandbox.
Incident Response
Aktive oder erfolgreiche Angriffe erfordern manuelles Eingreifen oder im schlimmsten Fall eine Systembereinigung und Wiederherstellung. Sollte es zu diesem Ernstfall kommen, so müssen alle Systeme, Software und Infrastruktur umfassend geprüft und bereinigt oder neu aufgebaut werden.
CISO as a Service
Eine entscheidende Rolle ist die des CISOs. Diese Rolle ist jedoch gerade in mittelständischen Unternehmen oft unbesetzt, da eine Vollzeitstelle nicht wirtschaftlich ist. Ein externer CISO hat unter anderem den Vorteil, dass die Schulungskosten auf mehrere Unternehmen verteilt werden und nur der tatsächliche Bedarf bezahlt wird.
Ihre direkten Ansprechpartner
Samuel Alp
Experte für Offensive Security. Dekonstruiert Systeme, um ihre verborgenen Schwachstellen zu finden.
Mehr erfahren...
Christian Bertram
Experte für IT-Strategie & Projektleitung. Bildet die Brücke zwischen Technik und Unternehmenszielen.
Mehr erfahren...
Jeder dieser Bausteine kann einzeln oder als Teil eines Gesamtprojekts beauftragt werden. Lassen Sie uns in einem technischen Gespräch klären, wo Ihr Bedarf liegt.