Schwachstellenanalyse

Eine Schwachstellenanalyse ist die systematische, werkzeuggestützte Untersuchung von IT-Systemen auf bekannte Sicherheitslücken (CVEs) und Konfigurationsfehler. Sie dient der Erstellung einer breiten Bestandsaufnahme der technischen Angriffsfläche.

Der Wert: Analyse und Priorisierung statt reiner Datenflut

Ein automatisierter Schwachstellenscan liefert eine ungefilterte Liste potenzieller Probleme, die oft Hunderte von Einträgen inklusive zahlreicher Falschmeldungen enthält. Der Wert unserer Arbeit liegt in der nachgelagerten Analyse: Wir validieren die Befunde, entfernen Falschmeldungen und priorisieren die realen Schwachstellen anhand des Risikos, das sie für Ihre Geschäftsprozesse darstellen. Das Ergebnis ist keine reine Datenliste, sondern eine Entscheidungsgrundlage inklusive einer Kosten-Nutzen-Bewertung für die Behebung.

Abgrenzung: Analyse vs. Penetrationstest vs. Audit

Die Begriffe werden oft synonym verwendet, beschreiben jedoch drei unterschiedliche Prüfungsarten mit verschiedenen Zielen:

Schwachstellenanalyse

Prüfung in der Breite. Findet bekannte Schwachstellen und Konfigurationsfehler mittels automatisierter Scans. Beantwortet die Frage: "Welche bekannten Lücken existieren in unseren Systemen?"

Penetrationstest

Prüfung in der Tiefe. Simuliert einen realen Angriff auf ein spezifisches Ziel, um die Ausnutzbarkeit von Schwachstellen zu beweisen. Beantwortet die Frage: "Kann ein Angreifer ein bestimmtes Ziel erreichen?"

Security Audit

Prüfung auf Konformität. Vergleicht den IST-Zustand von Systemen und Prozessen mit einem SOLL-Zustand (Norm, Gesetz, Richtlinie). Beantwortet die Frage: "Halten wir die Regeln ein?"

Anwendungsbereiche: Von der Einzelkomponente zum Gesamtbild

Eine Schwachstellenanalyse kann je nach Bedarf für unterschiedliche Bereiche durchgeführt werden. Typische Anwendungsfälle sind die Prüfung von dedizierten Komponenten wie Maschinen in einer Produktionsumgebung (OT), die Analyse von Cloud-Services (AWS, Azure), die Untersuchung von Quellcode oder eine wiederkehrende Überprüfung der gesamten IT-Infrastruktur des Unternehmens.

Das Ergebnis: Der Report

Der abschließende Report erfüllt regulatorische Anforderungen oder gibt einen Überblick der wichtigsten zu schließenden Lücken. Er liefert eine priorisierte und pragmatische Handlungsanweisung für das interne IT-Team, bewertet nach Kritikalität und Umsetzungsaufwand.


Ein Gespräch dient der Definition des korrekten Scopes und der Abgrenzung, ob eine Schwachstellenanalyse oder ein Penetrationstest für Ihr Ziel die richtige Methode ist.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Vielen Dank!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

Secret.LEV3L.One