Social Engineering

Social Engineering ist die gezielte Manipulation von Menschen, um an vertrauliche Informationen zu gelangen, Aktionen auszulösen oder Schadsoftware zu installieren. Es ist kein Angriff auf technische Systeme, sondern auf die menschliche Psyche – es nutzt grundlegende Verhaltensweisen wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Autoritätshörigkeit oder die Erzeugung von Dringlichkeit aus.

Zentrale Fragen zum Social Engineering

Unsere Herangehensweise an den Faktor Mensch basiert auf den Antworten zu folgenden kritischen Fragen:

Die Philosophie: Ein einmaliges Training oder ein kontinuierlicher Prozess?

Mitarbeiter dürfen nicht nach einer einzelnen Schulung allein gelassen werden, und Unternehmen dürfen nicht darauf vertrauen, dass die Security Awareness hoch bleibt. Die Angreifer passen ihre Methoden stetig an. Deshalb sind regelmäßige Schulungen und Tests, die in ihren Methoden variieren und auf neue Bedrohungen reagieren, für eine nachhaltige menschliche Firewall entscheidend.

Der Ansatz: Standard-Tests oder maßgeschneiderte Simulationen?

Unser Vorgehen kombiniert menschliche und technologische Stärken. Ein Social Engineering Experte konzipiert die grundlegenden Szenarien. Darüber hinaus nutzen wir KI, um unsere Tests (insbesondere Phishing- und Vishing-Kampagnen) stark zu variieren, kostengünstig zu automatisieren und exakt an die Szenarien und die Bedrohungslage des Kunden anzupassen.

Der Umfang: Wie sieht eine Social-Engineering-Kampagne aus?

Eine Kampagne ist ein mehrstufiger Prozess. Zuerst ermitteln wir in einer Analyse das aktuelle Verständnis der Mitarbeiter und die spezifische Bedrohungslage des Unternehmens. Darauf aufbauend erstellen wir Schulungsunterlagen und maßgeschneiderte Tests. Langfristig schulen wir in Intervallen, führen regelmäßig Tests durch und besprechen die anonymisierten Ergebnisse mit den Teilnehmern, um einen Lerneffekt zu erzielen.

Das Ergebnis: Ein Report oder ein Kulturwandel?

Das Ziel ist ein resilienteres Team und eine sicherere Arbeitsumgebung. Der Kunde erhält einen detaillierten, aber anonymisierten Bericht, der die Ergebnisse der Kampagne zusammenfasst. Der eigentliche Wert liegt jedoch in der gestärkten Sicherheitskultur und den etablierten Verifikationsprozessen, die das Risiko eines erfolgreichen Angriffs nachweislich senken.

Methoden und gängige Angriffsvektoren

Angreifer nutzen ein breites Spektrum an Techniken zur Täuschung. Die Kenntnis dieser Methoden ist der erste Schritt zur Abwehr.

Phishing / Spear Phishing

Der Versand von E-Mails, die den Empfänger zum Klick auf einen bösartigen Link oder zum Öffnen eines infizierten Anhangs verleiten sollen. Spear Phishing ist die gezielte Variante, die auf eine einzelne Person oder Abteilung zugeschnitten ist.

Vishing (Voice Phishing)

Angriffe per Telefonanruf. Angreifer geben sich beispielsweise als IT-Support oder Vorgesetzter aus, um an Passwörter zu gelangen oder Überweisungen zu veranlassen (z.B. CEO Fraud).

Pretexting

Der Aufbau einer erfundenen Geschichte oder eines Szenarios (des Vorwands), um das Vertrauen des Ziels zu gewinnen und es zur Preisgabe von Informationen zu bewegen.

Schutzmaßnahmen: Wie kann man sich wehren?

Der wirksamste Schutz ist kein technisches Tool, sondern eine etablierte Kultur des Innehaltens und der Verifikation. Jede unerwartete oder ungewöhnliche Anfrage, die Dringlichkeit erzeugt oder zu einer Transaktion auffordert, muss über einen zweiten, unabhängigen und vorher bekannten Kanal verifiziert werden. Misstrauen ist in diesem Kontext keine Unhöflichkeit, sondern ein professioneller Sicherheitsprozess.

Unsere Dienstleistungen im Bereich Social Engineering

Social Engineering Assessment

Einmalige oder wiederkehrende, KI-gestützte Tests (Phishing, Vishing) zur Ermittlung der aktuellen Resilienz und des Awareness-Levels Ihres Teams.

Awareness Workshops

Praxisnahe Workshops, die die psychologischen Mechanismen von Angriffen aufzeigen und robuste Verifikationsprozesse trainieren.

Kontinuierliches Resilienz-Programm

Ein langfristiges Programm aus regelmäßigen, variierenden Tests und gezielten Schulungsintervallen zur nachhaltigen Stärkung der menschlichen Firewall.

Positives Social Engineering

Die Mechanismen der menschlichen Psychologie lassen sich auch für positive Zwecke anwenden: um in der Projektleitung die Motivation im Team zu fördern, in der Akquise Vertrauen aufzubauen oder um in Verhandlungen Win-Win-Situationen zu schaffen. Wir schulen Führungskräfte in der ethischen Anwendung dieser Techniken.


Ein Gespräch dient der Analyse Ihrer spezifischen Bedrohungslage und der Konzeption einer für Ihr Unternehmen passenden Test- und Schulungskampagne.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Vielen Dank!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

Secret.LEV3L.One